Künstliche Intelligenz @ Helbling

Zwischen Traum und Wirklichkeit 

Wie Künstliche Intelligenz die Zukunft von Forschung und Entwicklung in Robotik, Medizintechnik und Fertigung prägt.

Künstliche Intelligenz ist das Schlagwort der Stunde. Doch in Branchen wie Robotik, Medizintechnik und Fertigung stellen sich unsere Kunden die entscheidende Frage: Was ist realisierbar, wo kann echter Mehrwert generiert werden, welche Risiken bestehen und was bleibt Wunschdenken? Helbling bewegt sich an der Schnittstelle von Innovation, Produktentwicklung und der Erwartung, echten wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen – ohne dabei die Risiken der KI aus den Augen zu verlieren.

Das KI-Versprechen

Visionäre Möglichkeiten

Der derzeit rasante Anstieg der Anwendung von KI in Branchen wie Robotik, Medizintechnik, Prozess- und Fertigungsindustrie transformiert diese Sektoren auf tiefgreifende Weise.

Der Traum von autonomen Robotern oder Systemen, die eigenständige Entscheidungen treffen können, inspiriert nicht nur Wissenschaftler und Ingenieure, sondern fand auch in der Popkultur seinen Ausdruck, wie etwa in Stanley Kubricks HAL 9000. Fortschritte in der Chiptechnologie, im maschinellen Lernen und bei der Entwicklung neuer Verfahren in der Computer Vision bringen uns diesem Ziel Schritt für Schritt näher.

KI-Weltmodelle wie Googles Genie 2 oder Nvidias Cosmos spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von allgemeiner Künstlicher Intelligenz (AGI). Sie schaffen dynamische 3D-Umgebungen, in denen KI-Agenten nahezu unbegrenzt trainieren können – eine Grundlage für robuste und generalisierte KI-Systeme. Diese Modelle vermitteln der KI ein tieferes Verständnis der physischen Welt und finden Anwendungen, die weit über Simulation hinausgehen, etwa in der Robotik.

Die KI-Realität

Hinter dem Hype - wie sieht die Praxis aus?

Mit den derzeitigen Fortschritten im maschinellen Lernen und in der Computer Vision wird die Erfüllung dieses Traumes zunehmend greifbarer. Für mittelständische Fertigungsunternehmen, wie viele unserer Kunden, bleibt jedoch die vollständige Autonomie ein fernes Ziel – bedingt durch hohe Kosten, komplexe Implementierung, mangelnde hochwertige Daten und den Bedarf an qualifizierten Experten.

Praktische Anwendungsfälle wie prädiktive Wartung oder automatisierte Qualitätskontrolle bieten kurzfristig realistische und kosteneffiziente Möglichkeiten. Investitionen in KI sollten sich an klaren Renditeerwartungen orientieren und den Fokus auf schrittweise Verbesserungen legen. Durch den Einstieg mit leicht umsetzbaren Lösungen und dem Einsatz bewährter Werkzeuge können mittelständische Unternehmen ihre Effizienz steigern und wettbewerbsfähig bleiben, ohne Ressourcen und Kultur zu überstrapazieren.

Die Integration grosser Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT oder Llama in die Prozesse mittelständischer Fertigungsunternehmen hat ihre eigenen Herausforderungen und birgt auch Risiken. Diese liegen vor allem im Bereich Datensicherheit.

Zentrale Herausforderungen sind unter anderem Probleme mit der Datenqualität, da Verzerrungen in den Trainingsdaten zu unausgewogenen oder unfairen Ergebnissen führen können, wodurch potenziell schädliche Stereotype verstärkt oder sogar gesetzliche Vorschriften verletzt werden. 

Eine klare und langfristige KI-Strategie sollte allen Aktivitäten vorausgehen.

Innovation und KI

Wird KI menschlichen Einfallsreichtum ersetzen?

Menschliche Kreativität und Kollaboration sind unverzichtbar nicht nur bei der Entwicklung komplexer KI/ML- Anwendungen. Die Kombination aus menschlicher Intuition, emotionaler Intelligenz, kulturellem Verständnis und Künstlicher Intelligenz führt zu neuen, teilweisen disruptiven Innovationen. Bis echte AGI existiert, wird menschlicher Einfallsreichtum weiterhin entscheidend sein.

Menschen tragen in diesem kollaborativen Umfeld die ethische Verantwortung, während KI leistungsfähige Werkzeuge und komplexe datenbezogene Analysen liefert. Multidisziplinäre Teams mit diversen Kompetenzen sind essenziell, um komplexe Technologieprojekte anzugehen, innovative Ideen zu fördern und umfassende Problemlösung zu gewährleisten.

Diese Synergie aus menschlichem Einfallsreichtum und KI beschleunigt Innovation und sorgt dafür, dass Systeme fair entwickelt werden.

KI und Helbling

Innovation in der Fertigungs- und Prozessindustrie erfordert mehr als technisches Know-how – sie verlangt ein tiefes Verständnis der Marktdynamik, der Integration von Ökosystemen und den verantwortungsvollen Einsatz von Technologien wie Robotik und KI.

Helbling kombiniert Technologieführerschaft mit tiefen Domänenwissen und mit strategischem Weitblick, um Herausforderungen zu meistern, Abläufe zu optimieren und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Unsere Expertise reicht von der Entwicklung von Geschäftsmodellen über Prozessoptimierung bis hin zur Transformation von Organisationen und sorgt für wirkungsvolle Innovationen.

Mit Erfahrung, technologischem Wissen und einem bewährten Vorgehen helfen wir unseren Kunden, Ergebnisse zu erzielen und eine zukunftsfähige Branche zu gestalten. 

Referenzprojekte

Treten Sie mit uns in Kontakt

Jetzt kontaktieren